In welcher Reihenfolge verwende ich meine Pflegeprodukte?
13. Juni 2021 · geschrieben von Emily - Skincare Expert

Wenn man sich eine Hautpflege-Routine aufbaut, die mehr als 3 Schritte beinhaltet, kommt man oft vor das Problem: Was kommt zuerst und warum?
Eine Grundregel, die man sich immer dazu merken kann, ist: von der dünnsten Textur zur dicksten Textur auftragen.
Das bedeutet, dass z.B. wässrige Seren vor reichhaltigen Cremes eingesetzt werden.
Das ergibt auch Sinn, denn wenn man zuerst eine Creme aufträgt und dann ein Serum, dann wird dieses viel wenigerWirkung auf der Haut erzeugen, weil es erst durch eine cremige Schicht hindurchwandern müsste, was wässrigenTexturen bekanntlich schwerfällt.
Um die Reihenfolgen-Problematik besser zu erklären führe ich eine sehr ausschweifende Hautpflege-Routine als Beispielan:
1. Reinigungsöl, -balm, oder -milch
2. Reinigungsgel oder -schaum
-
Man muss nicht in 2 Schritten reinigen. Wer das jedoch möchte, sollte am besten mit dem öligeren Produkt beginnen, da die eventuellen Rückstände des Reinigungsöls mit dem Gel oder Schaum wieder weggenommen werden.
3. (chemisches) Peeling
-
Ein Peeling sollte immer am „nähesten“ an der Haut aufgetragen werden, also als erster Schritt nach der Reinigung,um bestmöglich wirken zu können. Wenn sich ein chemisches Peeling erst durch eine Schicht Serum oder gar Creme „kämpfen“ muss, dann wird die Wirksamkeit stark abgepuffert. Für empfindliche Haut ist dies jedoch von Vorteil, denn so kann man zu starke Peelings ggf. trotzdem verwenden.
Ein (chemisches) Peeling muss nicht täglich angewendet werden.
4. Gesichtsmaske z.B. Feuchtigkeitsmaske
-
Bei diesem Reihenfolge-Schritt kommt es wieder darauf an, welche Maske angewendet wird. Eine Aktivkohle- oder Heilerdemaske würde z.B. nach dem Reinigen und vor dem Peeling, eine hydrierende Maske dagegen gern nach dem Reinigen und Peelen angewendet werden.

5. Gesichtswasser/Toner
-
Manche Toner beinhalten auch peelende Inhaltsstoffe (siehe Blogpost chemische Peelings), hierauf sollte man achten, um nicht doppelt zu peelen.
6. Serum/Essenz
-
Manche Seren beinhalten auch peelende Inhaltsstoffe (siehe Blogpost chemische Peelings), hierauf sollte man achten, um nicht doppelt zu peelen.
7. Augencreme
-
Kein nötiger Schritt, außer ggf. bei Wirkstoff-Augencremes, da die Wirkstoffe dann in der Regel speziell auf die Augenpartie eingestellt sind.

8. Gesichtsöl
-
Kann man auch mit der Gesichtscreme mischen oder danach auftragen, oftmals ist es jedoch sinnvoll, dies davor zu tun, da in dem Großteil der Cremes okklusive Stoffe enthalten sind und diese die Öle dann einschließen können. Bei morgendlichen Gesichtsölen eher sparsam sein, da diese sonst die Filmbildung des Sonnenschutzes beeinträchtigen können.
9. Gesichtscreme
-
Mit einer Creme schließt man die Feuchtigkeit durch Seren ein, bzw. vermindert den transepidermalen Wasserverlust über den Tag bzw. über die Nacht.

ABOUT US
10. Morgens: Sonnenschutz !!!!
Bitte trage jeden Tag einen Sonnenschutz!
Wie bereits bemerkt, sind all diese Schritte nicht von Nöten!
Was nicht verwendet wird, kann einfach ausgelassen werden und die Reihenfolge bleibt trotzdem gleich.
Im Prinzip reicht also auch eine simple Routine bestehend aus Reinigung, Creme und Sonnenschutz für morgens.
Wenn man gern neue Wirkstoffe in die Routine integrieren möchte, eignen sich hierfür eben weitere Schritte wie Peelings, Seren oder Toner. Um herauszufinden, welche Wirkstoffe miteinander kombinierbar sind, schaue bei diesem Blogpost vorbei.