Wie bestimme ich meinen Hauttyp?

10.Oktober 2021 · geschrieben von Emily - Skincare Expert

img
 
Um die richtige Pflege für seine individuelle Haut zu finden, muss man zunächst einmal wissen, welchen Hauttyp man besitzt.
Es gibt 4 Grundhauttypen, welche im Normalfall genetisch vorgegeben sind.
 
Diese sind:
 
  • normale Haut
  • trockene Haut
  • ölige Haut
  • Mischhaut
Da sich die wenigsten Menschen genau einem Hauttyp zu 100% zugehörig fühlen, gibt es zur näheren Beschreibung des Hautbildes noch gewisse „Hautzustände“, welche sich verändern können, da sie, wie der Name schon sagt, nur Zustände sind.
Dazu gehören z.B. empfindliche Haut, zu Akne neigende Haut, dehydrierte Haut, irritierte Haut.
 
Doch woher weiß ich, welches auf mich zutrifft?
Es gibt einen alten Trick, um den Hauttyp näherungsweise zu bestimmen.
Hierzu wäscht man sein Gesicht mit klarem, lauwarmem Wasser und trocknet es vorsichtig ab. Nach ca. 30 Minuten biseine Stunde beobachtet und beurteilt man sein Hautbild im Spiegel und stellt fest, ob es trocken, ölig, gemischt,schuppig…. oder gar gerötet ist.
Dazu sollte man sich dann in folgenden Hilfestellungen wiederfinden:
img
1.Normale Haut
Deine Haut fühlt sich weder trocken noch schuppig oder ölig an. Du hast weder das dringende Bedürfnis sie einzucremen,noch abzutupfen.
 
2. Trockene Haut
Deine Haut spannt, es können sich auch schon kleine Schuppungen gebildet haben, häufig passiert das um Mund undNase. Der Teint ist fahl und matt und das Bedürfnis nach einer pflegenden Creme ist vorhanden. Die Poren sind in derRegel kaum sichtbar oder klein.
img
 
3. Ölige Haut
Deine Haut besitzt einen Ölglanz, vor allem auf der Nase, am Kinn und im Stirnbereich. Aber auch deine Wangen sindnicht trocken, sondern eher ölig. Die Poren sind in der Regel vergrößert und oftmals neigt dieser Hauttyp zu Mitessernund Pickeln.
 
4. Mischhaut
Deine Haut ist an den Wangen eher trocken, in der „T-Zone“ jedoch ölig. In diesem Bereich liegen die meistenTalgdrüsen, weswegen es hier vermehrt zu Ölproduktion kommt.
Du findest dich in einem dieser Hauttypen wieder, es fehlen aber noch eine oder mehrere Komponenten?
 
Dann kommen wir zu möglichen Hautzuständen:
img
  • Dehydrierte Haut:
Jeder Hauttyp kann an dehydrierter Haut leiden. Vermehrt kommt das Problem natürlich bei trockener Haut vor, da hierursächlich Lipide fehlen und es so unweigerlich zu einem Wasserverlust der Haut kommt, allerdings können genauso gutölige Hauttypen dehydriert sein. Symptome können Schuppungen trotz Ölglanz, Spannungsgefühle sowie leichtesBrennen sein. Bei dehydrierter, öliger Haut sollte man auf Feuchtigkeitsspender wie Glycerin und Hyaluronsäuresetzen, bei dehydrierter trockener Haut zusätzlich auf okklusive Inhaltsstoffe wie Shea Butter, Silikone oder Öle.
img
  • Empfindliche Haut
Jeder Hauttyp kann an empfindlicher Haut leiden. Diese zeigt sich durch schnell gerötete Haut, viele Unverträglichkeiten (Brennen beim Auftragen von Produkten) und daraus resultierende Irritationen. Empfindliche Hauttypen profitieren von Inhaltsstoffen wie Centella Asiatica, Allantoin, Panthenol und Ceramiden, die die Hautbarriere stärken und Irritationen lindern können.
img
  • Zu Akne neigende Haut
Jeder Hauttyp kann zu Akne neigen. Jedes Auftreten von Pickeln, Mitessern, Pusteln und Unterlagerungen gilt medizinisch gesehen als „Akne“. Hierfür sollte man sich am besten von Dermatologen/innen beraten lassen. Bei leichten, nicht als allzu störend empfundenen Formen kann man auf Wirkstoffe wie Salicylsäure, Retinol oder Retinal, oder andere chemische Peelings setzen.
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen
img

Niacinamide - Das Allroundtalend

img

Chemische Peelings